Hartstein

die Harten Fakten
Wegen ihren hervorragenden Gesteinseigenschaften sind Hartsteine eine besondere Art von Festgestein. Hartsteine zeichnen sich durch eine sehr hohe Druck- und Abriebfestigkeit sowie einen hohen Anteil an harten Mineralien wie Quarz aus. Aus dem Rohstoff Hartstein können hochwertige Gesteinsprodukte wie Gleisschotter 1. Klasse oder Hartsplitte für Deckbeläge von Strassen hergestellt werden.
Entsprechend ist auch der Anwendungsbereich als Baustoff praktisch unbegrenzt:
• Hartschotter für den Gleisoberbau: Gleisschotter Klasse 1 und Klasse 2
• Gesteinskörnungen für Strassenbeläge von Hochleistungsstrassen: Nationalstrassen
• Planumsschutzschicht (PSS) im Gleisoberbau
• Gesteinskörnungen für lärmarme Strassenbeläge
• Gesteinskörnungen für hochfesten Beton im Strassenbau (z.B. Kreiselbeton)
• Diverse Gesteinskörnungen und Spezialprodukte für den Bau von Infrastrukturanlagen und den Siedlungsbau
In der Schweiz sind die potenziellen Hartsteinvorkommen geologisch bedingt auf ein Band konzentriert, welches vom St. Galler Rheintal über die Zentralschweiz und das Wallis bis in das Waadtland verläuft.
Aus diesen potenziellen Vorkommen werden heute vorwiegend Kieselkalke und spezielle Sandsteine als Rohstoff für den Hartsteinabbau genutzt. Festgesteine wie Granite und Gneise erfüllen in der Schweiz die technischen Anforderungen der Normen und Regelwerke bezüglich Hartstein meist nicht.

Langfristiger Beitrag zur Mobilität in der Schweiz

Seit weit über 100 Jahren werden in der Schweiz Hartsteinvorkommen genutzt und zu hochwertigen Gesteinsprodukten veredelt. Die noch aktiven Hartsteinbrüche leisten einen fundamentalen Beitrag zur nationalen Versorgungsicherheit. Sowohl hochwertiger Bahnschotter, als auch Hartsplitte und -Sande sind unerlässlich für den Bau der Verkehrsinfrastrukturen. Rund 85% des nationalen Bedarfs an Gleisschotter der Klasse 1 können beispielsweise durch den Schweizer Hartsteinabbau gedeckt werden. Unökologische Massenimporte aus dem weiten Ausland lassen sich damit minimieren und zugleich die Abhängigkeit von ausländischen Lieferketten reduzieren.
Gemäss den Grundsätzen des Sachplans Verkehr des Bundes, Teil Programm, sind alle aktiven Hartsteinbrüche in der Schweiz von nationaler Bedeutung. Um die nationale Versorgungssicherheit langfristig zu bewahren ist die Weiterführung von bestehenden Hartsteinabbauvorhaben wie auch die Realisierung von neuen Abbauprojekten unerlässlich. Der Hartsteinabbau ist ein Grundpfeiler zur Umsetzung der Mobilität in der Schweiz wie auch zur Verwirklichung der bundesweiten raumplanerischen und umweltrelevanten Zielvorgaben.

Hartsteinbruch - natürlich!

Schweizer Hartsteinbrüche sind wertvolle Lebensräume und Rückzugsgebiete für Tiere und Pflanzen. Ideale Lebensbedingungen führen in der steinigen und stetig verändernden Umgebung zu Biodiversität und insbesondere zu einer grossen Artenvielfalt.
Bei Felduntersuchungen können in unseren Hartsteinbrüchen unzählige Pflanzen- und Tierarten nachgewiesen werden. Darunter auch Arten, die beispielsweise regional selten oder sogar vom Aussterben bedroht sind.
Je nach Standort werden mit grossem Aufwand optimale Entwicklungsbedingungen für den Erhalt und die Förderung der Artenvielfalt geschaffen. Fachexperten und ökologische Begleitgruppen unterstützen dabei die Hartsteinbrüche und bestimmen fortlaufend Förderungsmassnahmen. Dank ihrem grossen Engagement sind einige unserer Mitgliederfirmen durch die Stiftung Natur & Wirtschaft zertifiziert.
Auch durch nachhaltige Rekultivierungsmassnahmen wird die Einwirkung von Hartsteinbrüchen in Natur und Landschaft optimiert. Dadurch sind der Hartsteinabbau und der Schutz von Natur und Umwelt in der Schweiz keine Gegensätze mehr, sondern eng miteinander gekoppelt. Sie vernetzen äusserst wertvolle und natürliche Zusammenhänge.
Weitere nützliche Informationen zu Hartgestein findest du unter folgendem Link
Sandro G. Tobler
Geschäftsführer Alpenstrasse 2 6300 Zug
Christine Fedier
Buchhaltung & Rechnungen
Ziblistrasse 17
5313 Klingnau
With
© 2023 VSH
by